Dass der Ursprung psychischer Erkrankungen oft ihre Wurzeln in der Kindheit und Jugend haben, ist keine neue Erkenntnis. Giger-Bütler zeigt in diesem Buch jedoch, dass es nicht immer die verhaltensauffälligen Kinder aus problematischen Familienverhältnissen mit geringem sozialen Status oder mit traumatischen Erlebnissen sind, die zu depressiven Erwachsenen heranwachsen. Das Gegenteil ist der Fall – der Autor berichtet von seinen in vielen Jahren und mit vielen Patienten erworbenen Erkenntnissen, warum es häufig gerade diejenigen Kinder betroffen sind, die nie irgendwo unanangenehm aufgefallen sind, die aus einem scheinbar funktionierenden sozialen Umfeld stammen und die Kompetenz und Zuversicht ausstrahlen. Denn gerade die Fähigkeit sich anzupassen und eigene Bedürfnisse und Nöte zurückzustellen, um niemandem zur Last zu fallen, führt zu einer Überforderung, aus dem es irgendwann kaum noch einen Ausweg gibt.
Es scheint zunächst, dass es jedem Klischee entspricht, der Familie die „Schuld“ an seiner Depression anzuhängen - darum geht es dem Autor jedoch nicht, es soll niemandem eine Verantwortung zugeschoben werden. Da Betroffene oft dazu neigen, starke Schuldgefühle wegen ihrer Erkrankung zu entwickeln, versucht er stattdessen, ihnen zu zeigen, dass sie gar nicht anders konnten, als den Weg einzuschlagen, den sie bis heute gegangen sind, es also nicht eine Frage freien Willens war. Somit verhilft Josef Giger-Bütler zu einer neuen, anderen Betrachtungsweise zu finden, sich selbst mit weniger Strenge zu begegnen und sich Mitleid mit dem einstigen Kind zu gestatten. In diesem Buch geht es ausschließlich um dieses Thema. Da es jedoch selten nur eine Wahrheit gibt, scheint der Autor in seinem Denken bisweilen etwas einseitig; da es allerdings unmöglich ist, all die vielen unterschiedlichen Aspekte zu behandeln, die eine Depression auslösen können, finde ich es vollkommen legitim, dass sich der Autor hier lediglich auf ein Thema beschränkt.
Autor: Josef Giger-Bütler Psychotherapeut mit Schwerpunkt Depression und psychosomatischer Erkrankungen
Titel: „Sie haben es doch gut gemeint“ - Depression und Familie
Verlag: Beltz
ISBN: 9783407857880
Preis: 19,95 Euro