In der Psychologie ist der Begriff Blackbox ein Sinnbild für Verarbeitungsprozesse, die sich nicht beobachten oder messen lassen, weil sie sozusagen „im Dunkeln“ bleiben: so kann ein Arzt seinen Patienten einem vorher gewählten bestimmten Reiz aussetzen und seine Reaktion darauf dokumentieren. Was für Gedankengänge zu dieser Reaktion geführt haben, lässt sich jedoch nicht feststellen - das Gehirn ist in diesem Fall also die Blackbox.