Manche therapeutische Behandlungen lassen sich in relativ kurzer Zeit so erfolgreich durchführen, dass der Patient keine weitere Unterstützung mehr benötigt. Dann spricht man von einer Kurzzeittherapie, die einen Umfang von bis zu 25 Stunden hat.
Vielfach handelt es sich dabei um eine kognitive Verhaltenstherapie, z.B. wenn jemand eine spezifische Phobie überwinden möchte. Aber auch in der tiefenpsychologischen Therapie sind Kurzzeittherapien möglich.
Giorgio Nardone unterscheidet in seinem Buch “Kurzzeittherapie und Wirklichkeit“ vier Phasen der Kurzzeittherapie:
„1. Phase:
a) suggestives Gefangennehmen;
b) Erhebung der Typologie des Fortbestehens des Problems;
c) Erhebung der Typologie des Widerstands gegen den Wandel
2. Phase:
a) Bestimmung der spezifischen Strategie;
b) Anwendung erster Taktiken und Maßnahmen;
c) Durchbrechen des Circulus vitiosus [Teufelskreis] der versuchten Lösungen, die das Problem aufrechterhalten, mit Hilfe bestimmter Maßnahmen, oder: Auslösen der ersten korrigierenden emotionalen Erfahrung.
Sobald die spezifische Art des Fortbestehens der Störung und die Typologie des Widerstands gegen die Veränderung, die der Patient zeigt, bestimmt wird, führt der Therapeut die spezifische strategische Intervention durch, die er auf der Ebene der Kommunikation den Bedürfnissen des Falles anpasst. Ziel dieser Phase der Therapie ist es, die erste wichtige Veränderung in die vom Patienten erlebte symptomatische Situation einzuführen, das heißt, dafür zu sorgen, dass der Patient zum ersten Mal konkret eine andere Erfahrung im umgang mit seiner Pathologie macht. Diese korriegierende emotionale Erfahrung wird ihn zu einer anderen Wahrnehmung führen, die er bis dahin als unkontrollierbar und unbeherrschbar erlebt hat und die er jetzt als kontrollierbar und beherrschbar erfährt.
3. Phase:
a) Umdeuten der Veränderungen;
b) Festigung der Ergebnisse und weitere schrittweise Erfahrungen von Veränderungen mit Hilfe direkter Anweisungen
4. Phase:
a) Umdeutungen des neuen Gleichgewichts;
b) Abschluss der Therapie: Ermutigung zur Selbstständigkeit.“